Allgemeine Geschäftsbedingungen

der Ring und Hildebrandt UG (haftungsbeschränkt)

künftig: Lieferant

gegenüber den Nutzern und Käufern im Online-Shop (desyno.de)

künftig: Kunde

1 Geltungsbereich und Verfügbarkeit

a) Allen über den Online-Shop des Lieferanten unter der Internetadresse desyno.de durch Verbraucher und Unternehmer – Kunden – geschlossenen Verträgen liegen ausschließlich die hier niedergelegten Allgemeinen Geschäftsbedingungen zugrunde. Verbraucher und Unternehmer sind dabei nach den gesetzlichen Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches zu definieren.

b) Diesen hier niedergelegten Allgemeinen Geschäftsbedingungen entgegenstehende oder hiervon abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen entfalten im Verhältnis zwischen dem Kunden – soweit es sich bei diesem um einen Unternehmer handelt – und dem Lieferanten keine Geltung, wobei dies auch dann gilt, wenn der Lieferant in Kenntnis entgegenstehender Allgemeiner Geschäftsbedingungen Leistungen gegenüber dem Kunden vorbehaltlos erbringt.

c) Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind auf der Homepage des Lieferanten unter desyno.de/AGB einsehbar und können vom Kunden ausgedruckt und/oder gespeichert werden. Zum Öffnen und Speichern der Allgemeinen Geschäftsbedingungen kann der Kunde den nachfolgenden Link verwenden: Allgemeine Geschäftsbedingungen.

 

2 Vertragspartner, Vertragsschluss

a) Der Vertrag über den Erwerb im Online-Shop des Lieferanten kommt mit der Ring & Hildebrand UG (haftungsbeschränkt), Adam-Müller-Straße 74, 66954 Pirmasens zu Stande.

b) Die Darstellung von Produkten im Online-Shop des Lieferanten stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern eine unverbindlichen Übersicht dar.

Der Kauf von Möbeln auf der Homepage desyno.de kann dabei in 3 unterschiedlichen Varianten erfolgen:

Fall 1: Der Kunde übersendet dem Lieferanten eine Designzeichnung oder Beschreibung des zu erstellenden Möbelstücks und wird hierauf kostenfrei eine Planzeichnung und Machbarkeitsanalyse sowie die Nennung des Preises für die Umsetzung und Lieferung des Gegenstandes erhalten. Sollten sodann noch Modifikationen oder Änderungen gewünscht werden, so wird der Kunde dies dem Lieferanten mitteilen, damit unter Einarbeitung der Änderungen wiederum eine Planzeichnung, Machbarkeitsanalyse und Preisnennung für das zu fertigende Möbelstück erfolgen. Eine verbindliche Bestellung muss in Textform per Email durch den Kunden im Anschluss hieran erfolgen.

Fall 2: Wenn der Kunde im Online-Shop des Lieferanten ein Produkt entdeckt, das er bestellen möchte, kann der Kunde das Produkt dann zunächst unverbindlich in den Warenkorb legen und seine Eingaben vor Absenden der verbindlichen Bestellung jederzeit korrigieren, indem er die hierfür im Bestellablauf vorgesehenen und erläuterten Korrekturhilfen nutzt. Durch Anklicken des Bestellbuttons gibt der Kunde eine verbindliche Bestellung der im Warenkorb enthaltenen Waren ab. Auch hierbei handelt es sich um einen dann vom Unternehmer individuell anzufertigenden Gegenstand, der erst nach Abgabe der Bestellung für den jeweiligen Kunden hergestellt wird.

Fall 3: Der Kunde entdeckt im Online-Shop des Lieferanten ein Produkt, das er mit geringen technischen Änderungen bestellen möchte. Hierzu muss der Kunde mit dem Lieferanten in Textform per E-Mail in Kontakt treten, um ihm die Änderungen mitzuteilen. Die weiteren Schritte verlaufen sodann wie folgt: Der Kunde wird nach seiner Mitteilung kostenfrei eine Planzeichnung und Machbarkeitsanalyse sowie die Nennung des Preises für die Umsetzung und Lieferung des Gegenstandes erhalten. Sollten sodann noch Modifikationen oder Änderungen gewünscht werden, so wird der Kunde dies dem Lieferanten mitteilen, damit unter Einarbeitung der Änderungen wiederum eine Planzeichnung, Machbarkeitsanalyse und Preisnennung für das zu fertigende Möbelstück erfolgen. Eine verbindliche Bestellung muss in Textform per Email durch den Kunden im Anschluss hieran gesondert erfolgen.

c) Die Bestätigung des Zugangs der Bestellung des Kunden erfolgt per E-Mail unmittelbar nach dem Absenden der Bestellung durch den Lieferanten und stellt noch keinen Vertragsschluss dar. Die Annahmefrist des Lieferanten beträgt 4 Wochen ab dem Zeitpunkt der Bestellung durch den Kunden. Der Vertragsschluss kommt erst durch die Versendung einer gesonderten textförmlichen Annahme des Lieferanten per E-Mail zustande. Wird von Seiten des Verkäufers keine textförmliche Annahmemail versandt, kommt der Vertrag erst mit der Auslieferung der Ware beim Kunden zustande.

d) Die für den Vertragsschluss zur Verfügung stehende Sprache ist Deutsch.

e) Der Lieferant speichert den Vertragstext und die Bestelldaten des Kunden und sendet diesem die Bestelldaten und diese AGB per E-Mail zu. Die vergangenen Bestellungen können vom Kunden im Kundenbereich nach Kunden-Login eingesehen werden.

f) Ein Vertragsschluss mit minderjährigen Personen erfolgt nicht. Mit Abgabe des Angebots bestätigt der Kunde, dass er volljährig ist.

 

3 Lieferbedingungen

a) Eine Beschaffungsgarantie wird durch den Lieferanten ausdrücklich nicht übernommen.

b) Lieferungen erfolgen ausschließlich an Lieferadressen im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs und der Schweiz.

c) Soweit Teillieferungen für den Kunden nicht unzumutbar sind, ist der Lieferant hierzu berechtigt.

d) Lieferungen erfolgen im Versandweg. Eine Selbstabholung der Ware ist nur nach ausdrücklicher gesonderter Vereinbarung zwischen den Parteien möglich. Die Lieferung erfolgt an die vom Kunden angegebene Lieferadresse nach Wahl des Lieferanten per Paketversand oder über eine Spedition. Aufgrund dessen ist der Kunde verpflichtet, eine Telefonnummer bei der Bestellung anzugeben, unter welcher er für Terminsabsprachen für die Lieferung erreichbar ist. Der Speditionspartner des Lieferanten wird den Kunden zur Abstimmung eines Termins vor der Lieferung telefonisch unter der angegebenen  Telefonnummer kontaktieren. Eine Lieferung an Packstationen erfolgt nicht.

e) Die Lieferung erfolgt innerhalb einer Lieferfrist, die dem Kunden vor seiner verbindlichen Bestellung mitgeteilt wird. Die Lieferfrist verlängert sich angemessen, mindestens um diejenige Dauer solcher Lieferhindernisse, die der Lieferant nicht zu vertreten hat und die durch höhere Gewalt oder sonstige unvorhersehbare Ereignisse verursacht worden sind, insbesondere Streik und Aussperrungen, Mangel an Rohstoffen, Arbeitskräften oder Energie, Fehler eigener Lieferanten i.S. von Falschlieferungen oder Nichtlieferungen. Das Gleiche gilt auch für den Fall, dass ein solches Ereignis bei einem Lieferanten des Lieferanten auftritt und es hierdurch zu Verzögerungen beim Lieferanten kommt.

 

4 Urheberrecht und Eigentumsrechte

Dem Kunden wird vor Abschluss der Bestellung die Möglichkeit eingeräumt, das Nutzungsrecht und die Eigentumsrechte an den von dem Kunden im Rahmen der Planung und Erstellung des Möbelstücks vorgelegten Vorlagen insbesondere in Form von Zeichnungen, Maßangaben und Designs mit Vertragsschluss in das Eigentum des Lieferanten übergehen zu lassen, damit der Lieferant gleiche oder gleichartige Möbelstücke, wie  sie aufgrund der Spezifikationen des Kunden erstellt werden auch anderen Kunden anbieten und veräußern zu können. Der Kunde räumt dem Lieferanten damit gleichzeitig unentgeltlich das Recht ein, das ggfalls. dem Urheberrecht des Kunden unterfallende Werk so zu nutzen, dass der Lieferant gleiche oder gleichartige Möbelstücke wie von dem Kunden entworfen auf der Homepage des Lieferanten unter www.desyno.de oder auf anderen Seiten im Internet abbilden und bewerben kann. Das Nutzungsrecht wird als ausschließliches Nutzungsrecht dem Lieferanten eingeräumt und gilt zeitlich und örtlich unbeschränkt.

Der Kunde erhält vom Lieferanten für die Übertragung des Eigentums und der Nutzungsrechte eine Umsatzbeteiligung für jedes nach dessen Vorgaben erstellte und verkaufte Möbelstück in Höhe von 5,5 % des tatsächlich erzielten Nettoumsatzes aus dem Verkauf dieses Möbelstücks.

 

5 Bezahlung und Preise

a) Alle Preisangaben des Lieferanten sind Endverbraucherpreise und beinhalten bereits die gesetzliche Mehrwertsteuer.

Zuzüglich zu den angegebenen Endverbrauchspreisen kommen noch Versandkosten hinzu, die ebenfalls bereits bei Darlegung der Kosten nach § 2 b dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannt werden.

b) Durch den Lieferanten werden die folgenden Zahlungsarten zur Verfügung gestellt, wobei der Lieferant sich die Entscheidung darüber vorbehält, welche Zahlungsarten für die einzelnen Transaktionen konkret angeboten werden. Ein Anspruch auf eine bestimmte Zahlungsart besteht mithin für den Kunden nicht.

i) Vorkasse

Bei Auswahl der Zahlungsart Vorkasse nennt der Lieferant dem Kunden die Bankverbindung in der Auftragsbestätigung und liefert die Ware nach Zahlungseingang aus. Für den Fall, dass die Zahlung nicht innerhalb einer Frist von 14 Tagen nach Nennung des Bankkontos beim Lieferanten eingegangen ist, behält dieser sich vor, von dem Vertrag zurückzutreten und Schadensersatzansprüche gegen den Kunden geltend zu machen.

ii) Kreditkarte

Die Belastung der Kreditkarte erfolgt bereits zu dem Zeitpunk des Abschlusses der Bestellung durch den Kunden.

iii) Paypal

Der Kunde zahlt den Rechnungsbetrag über den Zahlungsdiensteanbieter „Paypal“. Der Kunde muss hierfür die Zahlungsanweisung an den Lieferanten bestätigen.

c) Der Lieferant akzeptiert Zahlungen nur dann als Erfüllung, wenn diese von einem Konto erfolgt sind, das in einem Staat der Europäischen Union liegt.

d) Kommt der Kunde mit der Zahlung in Verzug berechnet der Lieferant – unter Vorbehalt der weitergehenden gesetzlichen Verzugsfolgen der §§ 286,288 BGB – für jede Mahnung eine pauschale Mahngebühr in Höhe von 3,50 €. Dem Käufer bleibt es vorbehalten nachzuweisen, dass kein oder ein geringerer Schaden als die zuvor genannte Pauschale durch den Verzug beim Lieferanten entstanden ist.

 

6 Widerrufsrecht

Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Ring und Hildebrand UG (haftungsbeschränkt), Adam-Müller-Straße 74, 66953 Pirmasens, Telefon:06331-5181115, Telefax: 06331-92422, E-Mail: info@desyno.de]) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Die Kosten werden auf höchstens etwa 250,00 € geschätzt.

Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Nichtbestehen des Widerrufsrecht

Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Fernabsatzverträgen

zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind.

 

7 Eigentumsvorbehalt

a) Das Eigentum an der Ware geht erst mit vollständiger Bezahlung sämtlicher Forderungen des Lieferanten gegen den Kunden auf diesen über. Im Zuge dessen vereinbaren die Parteien, dass die unter Eigentumsvorbehalt stehende Ware vom Kunden pfleglich behandelt wird und Dritten nicht überlassen wird. Der Kunde tritt bereits zum jetzigen Zeitpunkt einen etwaigen Herausgabeanspruch gegen Dritte bezüglich dieser Waren an den Lieferanten ab. Der Lieferant nimmt diese Abtretung an

b) Der Kunde ist verpflichtet, jede Veränderung bezüglich des Standort der Sache sowie alle Eingriffe Dritter in das Eigentum an der gelieferten Sache für die Dauer des Eigentumsvorbehalts dem Hersteller unverzüglich (ohne schuldhaftes Zögern) mitzuteilen. Soweit für die Beschädigung oder Zerstörung der unter Eigentumsvorbehalt stehenden Sache von Dritten Ersatz geleistet wird, tritt dieser an die Stelle der gelieferten Sache

c) Solange die gelieferte Sache unter dem Eigentumsvorbehalt des Lieferanten steht, ist der Kunde verpflichtet, im Falle von Beschlagnahmen – insbesondere bei Pfändungen – den Vollstreckungsbeamten auf das Eigentum des Lieferanten hinzuweisen. Der Kunde informiert den Lieferanten unverzüglich über die Beschlagnahme unter Vorlage der Pfändungsunterlagen, insbesondere des hierzu erstellten Protokolls.

d) Für Unternehmer gilt ergänzend: Der Lieferant behält sich das Eigentum an dem gelieferten Gegenstand bis zur vollständigen Begleichung aller Forderungen aus einer laufenden Geschäftsbeziehung vor. Der Unternehmer darf die Vorbehaltsware im ordentlichen Geschäftsbetrieb weiterveräußern; sämtliche aus diesem Weiterverkauf entstehenden Forderungen tritt dieser – unabhängig von einer Verbindung oder Vermischung der Vorbehaltsware mit einer neuen Sache – in Höhe des Rechnungsbetrages an den Lieferanten im Voraus ab. Der Lieferant nimmt diese Abtretung an. Der Kunde bleibt zur Einziehung der Forderungen solange ermächtigt, wie er den Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Lieferanten nachkommt. Der Lieferant darf jederzeit die Forderungen unter Offenbarung des Eigentumsvorbehalts und der Abtretung selbst von den Käufern des Kunden einziehen.

 

8 Transportschäden

Für Verbraucher gilt: Werden Waren mit offensichtlichen Transportschäden angeliefert, so reklamieren Sie solche Fehler bitte möglichst sofort beim Zusteller und nehmen Sie bitte unverzüglich Kontakt zu uns auf. Die Versäumung einer Reklamation oder Kontaktaufnahme hat für Ihre gesetzlichen Ansprüche und deren Durchsetzung, insbesondere Ihre Gewährleistungsrechte keinerlei Konsequenzen. Sie helfen uns aber, unsere eigenen Ansprüche gegenüber dem Frachtführer bzw. Transportversicherung geltend machen zu können.

Für Unternehmer gilt: Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung geht auf den Kunden über, sobald der Lieferant die Sache dem Spediteur, dem Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt ausgeliefert hat. Unter Kaufleuten gilt die in § 377 HGB geregelte Untersuchungs- und Rügepflicht. Unterlässt der Kunde die dort geregelte Anzeige, so gilt die Ware als genehmigt, es sei denn, dass es sich um einen Mangel handelt, der bei der Untersuchung nicht erkennbar war. Dies gilt nicht, falls der Lieferant einen Mangel arglistig verschwiegen hat.

 

9 Gewährleistung und Haftung

a) Soweit nicht ausdrücklich anders vereinbart, gelten die gesetzlichen Regelungen zum Mängelgewährleistungsrecht.

b) Für Unternehmer beträgt die Verjährungsfrist für Mängelansprüche ein Jahr ab Gefahrübergang; die gesetzlichen Verjährungsfristen für den Rückgriffsanspruch nach § 478 BGB bleiben unberührt.

Gegenüber Unternehmern gelten als Vereinbarung über die Beschaffenheit der Ware nur Angaben und die Produktbeschreibungen des Lieferanten die in den Vertrag einbezogen wurden; für öffentliche Äußerungen des Lieferanten oder sonstige Werbeaussagen übernimmt dieser keine Haftung. Wenn die gelieferte Sache mangelhaft ist, leistet der Lieferant gegenüber Unternehmern zunächst nach seiner Wahl Gewähr durch Beseitigung des Mangels (Nachbesserung) oder durch Lieferung einer mangelfreien Sache (Ersatzlieferung).

c) Liegt ein von dem Hersteller zu vertretender Mangel der Sache vor, kann der Kunde als Verbraucher nach den gesetzlichen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches Nacherfüllung in Form der Mangelbeseitigung oder in Form einer Ersatzlieferung verlangen.

d) Die vorstehenden Einschränkungen und Fristverkürzungen gelten nicht für Ansprüche aufgrund von Schäden, die durch den Lieferanten, dessen gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen verursacht wurden bei Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Pflichtverletzung sowie Arglist, bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf (Kardinalpflichten), im Rahmen eines Garantieversprechens, soweit vereinbart und soweit der Anwendungsbereich des Produkthaftungsgesetzes eröffnet ist.

e) Für Ansprüche aufgrund von Schäden, die durch den Lieferanten, dessen gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen verursacht wurden, haftet der Lieferant stets unbeschränkt bei Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Pflichtverletzung, bei Garantieversprechen, soweit vereinbart und soweit der Anwendungsbereich des Produkthaftungsgesetzes eröffnet ist.

Bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf (Kardinalpflichten) durch leichte Fahrlässigkeit des Lieferanten, dessen gesetzlichen Vertretern oder Erfüllungsgehilfen ist die Haftung der Höhe nach auf den bei Vertragsschluss vorhersehbaren Schaden begrenzt, mit dessen Entstehung typischerweise gerechnet werden muss.

f) Im Übrigen sind Ansprüche auf Schadensersatz ausgeschlossen.

 

10 Datenschutz

Die personenbezogenen und persönlichen Daten des Kunden werden elektronisch verarbeitet und nur insoweit verwendet, wie dies zur Durchführung des Vertrags oder zur Wahrung berechtigter Interessen des Lieferanten erforderlich ist.

 

11 Rechtswahl und Schlussbestimmungen

a) Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Kollisionsvorschriften des internationalen Privatrechts und des UN-Kaufrechts (CISG). Diese Rechtswahl gilt nur soweit, wie hierdurch keine zwingenden Verbraucherschutzvorschriften desjenigen Landes, in dem der Kunde seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat, verletzt, aufgehoben oder umgangen werden.

b) Wenn der Kunde Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuches, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen dem Hersteller und dem Kunden der Geschäftssitz in Pirmasens. Dies gilt ebenso für Kunden, die zum Zeitpunkt der Klageerhebung keinen Sitz in Deutschland haben und auch nicht ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland haben.

c) Sollten einzelne Bestimmungen des Kaufvertrages ganz oder teilweise unwirksam oder nichtig sein oder werden, so bleibt die Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen unberührt. An die Stelle der nicht wirksamen oder nichtigen Regelung tritt die hierzu geltende gesetzliche Regelung, soweit eine solche vorhanden ist. Analog gelten die vorstehend getroffenen Regelungen auch für den Fall, dass sich die vertraglichen Regelungen als lückenhaft erweisen.

 

12. Anschrift und Kontakt

Ring & Hildebrand UG (haftungsbeschränkt)

Adam-Müller –Straße 7466953 Pirmasens

 

13. Widerrufsformular

Widerrufsformular

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)

An die Ring & Hildebrand UG (haftungsbeschränkt, Adam-Müller-Straße 74, 66953 Pirmasens, Telefon:06331-51 81 115, Telefax: 06331-92422, E-Mail: info@desyno.de:

Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*) :

Bestellt am (*)/erhalten am (*) :

Name des/der Verbraucher(s) :

Anschrift des/der Verbraucher(s) :

Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)

Datum :

(*) Unzutreffendes streichen

Alternative Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO und § 36 VSBG:

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die du unter https://ec.europa.eu/consumers/odr findest. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.